SUCHE
Medien und Ökonomen stellen den Arbeitskräftemangel als riesiges Problem für die Wirtschaft dar. Dabei liegen gerade in der Knappheit viele Chancen.
Wie wirken sich Gehaltsunterschiede innerhalb eines Unternehmens auf das Vertrauen der Menschen in der Organisation aus? Eine Studie zeigt, was passieren kann, wenn sich Chefs zu oft einen goldenen Kaffee gönnen und das Lohnwachstum auf der Strecke bleibt.
Hinter dem neuen Gesetz zur Mindestlohnerhöhung und Minijob-Grenze mag gute Absicht stehen. Die praktischen Auswirkungen der neuen Rechtsnormen führen aber nur zu wenigen Verbesserungen und vielen Verschlechterungen im Niedriglohnsektor.
Seit Jahren wächst das Defizit der Gesetzlichen Krankenversicherung. Ursachen dieser Unterfinanzierung sind Dogmen wie die „Sozialbremse“ und lange versäumte Strukturreformen in der gesundheitlichen Versorgung.
Der Präsident des Bundessozialgerichts Rainer Schlegel hält einen weiteren Ausbau des Sozialstaates angesichts der Klimaziele und des Ukraine-Kriegs für unmöglich. Vielmehr müsse auf Leistungen verzichtet werden.
Das Statistische Bundesamt hat gute Nachrichten: Es gibt mehr Pflegekräfte, die Bezahlung steigt. Doch die Pflegewissenschaftlerin Renate Stemmer warnt, dass die Zahlen ein falsches Bild vermitteln.
Laut einer Studie spart der Staat jedes Jahr Milliarden, weil Pflegebedürftige Leistungen, die ihnen zustehen, nicht in Anspruch nehmen. Woran liegt das? Ein Überblick.
Für Kinder und Haushalt sind immer noch Frauen zuständig. Das hat für sie dramatische finanzielle Folgen. Über das Elterngeld könnte der Staat Väter stärker in die Pflicht nehmen. Sollte er?
<
>